Aktuell informiert. Wir halten uns über die Entwicklung und Veränderung der Rechtsentwicklung ständig auf dem Laufenden. Und geben das in periodischen Berichten zur Rechtsprechung oder über andere interessante Themen hier gerne an Sie weiter.

Eintritt Jasmin Troxler und Carolina Wüthrich
Wir freuen uns, Ihnen Rechtsanwältin Jasmin Troxler und Substitutin Carolina Wüthrich vorzustellen, die beide seit September unser Team ergänzen.
Jasmin Troxler hat in Luzern studiert und anschliessend das Luzerner Anwaltspatent erworben. Carolina Wüthrich startete nun, nach ihrem Master Plus in Rechtswissenschaften und International Relations an der Universität Luzern, ihr 1-jähriges Substitutenjahr bei uns.
Liebe Carolina, liebe Jasmin - Herzlich willkommen im Team! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
zum BeitragPauschalpreis - vermeintliche Gewissheit?
„Ich habe mit meiner Frau ein Haus gebaut. Mit unserem Generalunternehmer haben wir einen Pauschalpreis vereinbart, um sicher zu sein, dass wir nicht am Schluss «Überraschungen» erleben werden. Genau solche Überraschungen werden seitens des Generalunternehmers nun geltend gemacht. Er fordert, für Mehrkosten entschädigt zu werden. Müssen wir diese trotz Pauschalpreis bezahlen?“
Dr. Rainer Wey, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht, gibt Auskunft im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche.

Darf man draussen in der Sonne "oben ohne" arbeiten?
„Mir fällt auf den Baustellen auf, dass viele Arbeiter mit einem Helm ausgerüstet, jedoch am Oberkörper gänzlich unbekleidet sind. Das hat doch bei ständiger Sonneneinstrahlung grosse Auswirkungen auf die Haut. Haben die Arbeitgeber nicht die Pflicht, die Arbeitnehmer zu schützen? Müssten sie nicht Vorschriften erlassen?“
Raetus Cattelan, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, beantwortet im Beitrag Ratgeber Recht der Luzerner Zeitung diese Leserfrage.
zum Beitrag
Hab ich ein Kapprecht an Nachbars Pflanzen?
„Mein Nachbar lässt seinen Garten so wuchern, dass seine Pflanzen über die Grenze auf mein Grundstück ragen. Darf ich sie zurückschneiden? Und darf ich die überhängenden Früchte ernten? Und was ist, wenn bei einem Sturm ein Ast auf mein Grundstück fällt und Schaden verursacht?“
Im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche beantwortet Rechtsanwältin Kaja Vogler diese Leserfrage.
zum Beitrag
Darf der Vermieter die Miete erhöhen?
„Ich habe von meinem Vermieter einen Brief erhalten, wonach die Miete erhöht wird. Darf er das oder kann ich mich wehren?“
Melanie Friedrich, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin SAV Familienrecht, beantwortet diese Leserfrage im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche.
zum Beitrag
Jubiläumsausgabe "Der Kanzlist" - 50 Jahre TLS
Tschümperlin Lötscher Schwarz feiert!
In der neusten Ausgabe der Kanzleizeitung lesen Sie alles zum 50-jährigen Jubiläum der Kanzlei.
"Damals und Heute" - Thomas Tschümperlin, unser langjährigster Partner, und Dr. Ulrich "Ueli" Fässler, Gründer der Kanzlei, im Gespräch mit Dr. Rainer Wey über die Entwicklung der Kanzlei und ihre Werte.
Im Beitrag "nach-gedacht" blickt Raetus Cattelan in die Ausgaben der Luzerner Gerichts- und Verwaltungsentscheide von 1973. Was ändert sich in 50 Jahren?
In den Rubriken Kanzleigeflüster und Flurfunk erfahren Sie interessantes und Neues aus und über die Kanzlei. Wer verstärkt neu unser Team? Wem gratulieren wir ebenfalls zum Jubiläum? Und wie sieht es wohl aus, wenn das TLS-Team "Back to the 70s" feiert?
Wie immer lesen Sie auch interessante Hinweise und praktische Tipps aus unseren Fachgruppen und wir informieren Sie über anstehende Veranstaltungen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
zum Beitrag
Glückwünsche zur bestandenen Fachanwaltsprüfung
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung hat der Schweizerische Anwaltsverband Rechtsanwältin und Notarin Manuela Häfliger den Titel "Fachanwältin SAV Erbrecht" verliehen.
Der Fachanwaltstitel garantiert eine überdurchschnittliche Kompetenz und Erfahrung im Fachgebiet und verpflichtet zur stetigen Weiterbildung.
Tschümperlin Lötscher Schwarz zählt nun 10 Fachanwältinnen und Fachanwälte, davon 4 im Erbrecht.
Liebe Manuela, wir gratulieren dir herzlich zu diesem grossartigen Erfolg!
zum Beitrag
Ich erhalte Lohn immer zu spät: Muss ich das akzeptieren?
„Ich (w., 49) arbeite für ein KMU im Stundenlohn. In letzter Zeit wurde der Lohn immer später ausbezahlt – zwei bis drei Wochen nach Monatsende. Angeblich brauchte der Arbeitgeber die Zeit, um die geleisteten Stunden zu berechnen. Muss ich das akzeptieren? Ich habe keinen schriftlichen Arbeitsvertrag, da der Chef ein Bekannter ist.“
Raetus Cattelan, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, beantwortet diese Leserfrage im Beitrag Ratgeber Recht der Luzerner Zeitung.

Kann ich alte Dienstbarkeiten löschen lassen?
"Wir sind Eigentümer eines Wohnhauses und möchten dieses ausbauen. Das geplante Projekt erfüllt die Bauvorschriften der Gemeinde. Allerdings lastet auf dem Grundstück eine Dienstbarkeit aus den 50er-Jahren, die den Bau in der gewünschten Höhe verbietet. Gibt es einen Weg, diese einseitig löschen zu lassen?"
Im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche beantwortet Florian Marfurt, Rechtsanwalt, diese Leserfrage.
zum Beitrag
Auslandreise: Darf ich meine Wohnung weitervermieten?
"Ich wohne zur Miete in einer tollen 2,5-Zimmer-Wohnung. Während meiner mehrmonatigen Auslandreise möchte ich die Wohnung weitervermieten, damit ich keinen Mietzins bezahlen muss. Darf ich das?"
Rechtsanwalt Silvan Lötscher beantwortet diese Frage im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche.
zum Beitrag
Tschümperlin Lötscher Schwarz am 45. Luzerner Stadtlauf
Bei perfektem Laufwetter haben am Samstag unsere Athleten Regula, Raetus, Rainer, Salome, Daniela, Manuela, Sian, Roger und Theresa die gut 3km lange Strecke am Luzerner Stadtlauf in Angriff genommen und alle mit Bravour gemeistert! Das Team hat sich auf dem hervorragenden 39. Rang platziert - wir gratulieren!
Es war einmal mehr ein toller Event. Ein grosses Danke an alle, die teilgenommen haben und ein herzliches Danke an Manuela, für die wie immer super Organisation des Anlasses!
zum Beitrag
Wie können sich Konkubinatspaare absichern?
"Mein Partner und ich haben kürzlich zusammen eine Eigentumswohnung erworben. Wir erwarten unser erstes Kind und möchten uns gegenseitig absichern für den Fall, dass jemandem von uns etwas zustösst. Was können wir tun?"
Im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche informiert Melanie Friedrich, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin SAV Familienrecht.

Wechsel im Führungsgremium der Migros Luzern
Salome Krummenacher, Rechtsanwältin und Notarin, wird neue Verwaltungsrätin der Migros Luzern.
Herzliche Gratulation zu deiner Wahl!
Erfahren Sie mehr im Interview im Migros-Magazin vom 17. April 2023.
zum Beitrag
Habe ich Anspruch auf eine Abgangsentschädigung?
„Nach 22 Jahren wurde mir (54), gemeinsam mit vier Kollegen, von einem KMU-Unternehmen gekündigt. Dies aus wirtschaftlichen Gründen. Haben wir Anspruch auf eine Abgangsentschädigung? Und müsste die Firma nicht einen Sozialplan erstellen und anwenden?“
Raetus Cattelan, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, beantwortet diese Leserfrage im Beitrag Ratgeber Recht der Luzerner Zeitung.

Was ist beim Schlichtungsverfahren zu beachten?
„Ich habe einen kleinen Streit aus einem Autokauf, bei dem es um zirka 6'000 Franken geht. Ich möchte den finanziellen Aufwand möglichst in Grenzen halten. Ich habe daher bisher davon abgesehen, einen Rechtsanwalt einzuschalten. Eine Bekannte hat mir gesagt, der erste Schritt – das Verfahren beim Friedensrichter – sei auch ohne Anwalt machbar. Empfehlen Sie dieses Vorgehen?“
Dr. Rainer Wey, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Luzern, beantwortet diese Leserfrage im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche.

Eintritt Florian Marfurt
Wir freuen uns, dass Rechtsanwalt Florian Marfurt unser Team ergänzt. Herr Marfurt hat in Luzern studiert und das Anwaltspatent des Kantons Luzern erworben. Bis zu seinem Eintritt in unsere Kanzlei war er als Gerichtsschreiber am Kantonsgericht Luzern tätig.
Lieber Florian, wir wünschen dir einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir!
zum Beitrag
Eintritt Silvan Lötscher
Wir freuen uns, dass Rechtsanwalt Silvan Lötscher unser Team ergänzt. Herr Lötscher hat in Bern und Luzern studiert und anschliessend in Luzern das Anwaltspatent erworben. Bis zu seinem Eintritt in unsere Kanzlei war er als Gerichtsschreiber beim Bezirksgericht Willisau tätig.
Lieber Silvan, wir wünschen dir einen weiterhin guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir!
zum Beitrag
Darf ich meinen Balkon im Stockwerkeigentum verglasen?
"Ich wohne seit einigen Jahren in meiner Stockwerkeigentumswohnung mit Balkon. Diesen möchte ich nun verglasen lassen. Mein Nachbar sagte mir, dafür müsse ich die Erlaubnis der gesamten Stockwerkeigentümergemeinschaft haben. Kann das sein?"
Noémie Wermelinger, Rechtsanwältin, beantwortet diese Frage im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche.

Muss ich arbeiten, obwohl ich krankgeschrieben bin?
„Ich bin als Finanzfachfrau tätig. Ich hatte einen Sportunfall und musste am Fuss operiert werden. Deshalb bin ich für zwei bis drei Wochen zu 100 Prozent krankgeschrieben. Mein Arbeitgeber findet, dass ich im Homeoffice arbeiten könnte. Bin ich dazu verpflichtet, obwohl ich 100 Prozent krankgeschrieben bin?“
Melanie Friedrich, Anwältin und Notarin, Fachanwältin SAV Familienrecht, beantwortet diese Leserfrage im Beitrag Ratgeber Recht in der Surseer Woche.
zum BeitragStreit um den FCL - Minderheitsaktionär Josef Bieri beantragt "vorsorgliche Massnahmen"
Was bedeutet die Beantragung einer vorsorglichen Massnahme, was sind die Voraussetzungen und was wird damit erreicht? Salome Krummenacher, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin SAV Erbrecht, beantwortet diese Fragen im Interview mit SRF 1 im Regionaljournal.

Eintritt von Rechtsanwältin Dr. Sian Affolter
Wir freuen uns, dass Rechtsanwältin Dr. Sian Affolter unser Team ergänzt. Dr. Sian Affolter hat an der Universität Freiburg studiert und doktoriert. Danach hat sie ihr Anwaltspraktikum in unserer Kanzlei absolviert und in Luzern das Anwaltspatent erworben.
Herzlich willkommen liebe Sian, wir wünschen dir einen weiterhin guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir.
zum Beitrag
Die neue Ausgabe unserer Kanzleizeitung ist da!
Schauen Sie hinter die Kulissen: in den Rubriken Kanzleigeflüster, Flurfunk und Instagram erfahren Sie Interessantes und Neues aus und über unsere Kanzlei. Zudem erwarten Sie folgende Themen:
Revision des Schweizer Aktienrechts
Die grosse Revision des Schweizer Aktienrechts tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Salome Krummenacher, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin SAV Erbrecht, informiert Sie über die anstehenden Änderungen. Besteht auch für Sie Handlungsbedarf?
Das "ewige" Replikrecht
Muss man wirklich immer das letzte Wort haben? Lesen Sie mehr dazu in der Kolumne "nach-gedacht", verfasst von Dr. Rainer Wey, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht.
Natürlich haben wir auch in dieser Ausgabe rechtliche Tipps und Hinweise aus unseren Fachgruppen zusammengestellt. Und wie immer kommt unser Advokater zu Wort.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Müssen wir unsere Reinigungskraft versichern?
„Ich möchte eine Frau als Reinigungsperson stundenweise anstellen. Diese plant, daneben für 2–3 weitere Haushalte zu arbeiten, insgesamt rund 5–10 Stunden pro Woche. Muss ich für sie eine Versicherung abschliessen? Muss die Frau als Selbstständigerwerbende sich selber versichern und AHV bezahlen?“
Raetus Cattelan, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, beantwortet die Leserfrage im Beitrag Ratgeber Recht der Luzerner Zeitung.
zum Beitrag

Neues Erbrecht: Anpassungsbedarf des Erbvertrags?
"Sie haben im Juli-Ratgeber über die im Januar 2023 in Kraft tretende Erbrechtsrevision und dabei über die Position eines Erben gesprochen, mit welchem ein Erbvertrag geschlossen wurde. Wir haben mit unseren Kindern einen Erbvertrag geschlossen: Die beiden Kinder haben (vorerst) auf ihre Erbansprüche verzichtet und kommen erst zum Zug, wenn beide Elternteile, das heisst ich und mein Mann, verstorben sein werden. Sie haben geschrieben, die Erben seien neu besser geschützt. Könnten Sie das noch etwas näher ausführen?"
Im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche beantwortet Dr. Rainer Wey, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht, diese Leserfrage.
zum Beitrag
Kann mir trotz Arbeitsunfähigkeit gekündigt werden?
"Kürzlich habe ich mich im Wiederholungskurs des Militärs an der Schulter verletzt und werde daher mehrere Monate arbeitsunfähig sein. Kann mir mein Arbeitgeber wegen meiner langen Abwesenheit kündigen?"
In diesem Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche lesen Sie die Antwort von Rechtsanwältin Kaja Vogler.
zum BeitragEintritt Roger Moser
Roger Moser startete sein Substitutenjahr in unserer Kanzlei. Während seines Studiums an der Universität Luzern arbeitete er als wissenschaftlicher Hilfsassistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Klaus Mathis und hat im Sommer 2021 seinen Master Plus in Rechtswissenschaften + Economics & Management abgeschlossen. Anschliessend absolvierte Roger Moser ein Praktikum im Rechtsdienst einer Versicherung sowie das Gerichtspraktikum am Bezirksgericht Luzern.
Wir heissen ihn in unserem Team herzlich willkommen und wünschen ihm ein spannendes und lehrreiches Jahr.
zum Beitrag
Wie verhindere ich, dass mein Mann von mir erbt?
„Zwischen meinem Mann und mir ist seit über einem Jahr das Scheidungsverfahren hängig, dessen Ende noch nicht absehbar ist. Jetzt habe ich leider eine schlimme Diagnose erhalten und will verhindern, dass mein Mann etwas von mir erbt. Ich habe zwei Kinder und einen Lebenspartner. Was kann ich tun?“
Melanie Friedrich, Rechtsawnältin und Notarin, Fachanwältin SAV Familienrecht, beantwortet diese Frage im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche.
zum Beitrag

Kann mein Chef Überzeit anordnen, ohne mich zu fragen?
„Ich (w., 45) bin im Gesundheitswesen mit 40 Prozent festangestellt. Darf mein Arbeitgeber, ohne mich zu fragen, 50 oder 60 Prozent einteilen, wenn Personal fehlt? Und muss ich eine solche Überzeit ausbezahlen lassen?“
Raetus Cattelan, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht beantwortet die Leserfrage im Beitrag Ratgeber Recht der Luzerner Zeitung.
zum Beitrag
Neues Erbrecht: Muss ich das Testament anpassen?
"Ich habe vor etwas mehr als einem Jahr bei einem Notar mein Testament gemacht, in welchem ich meinen Sohn, mit dem ich mich im Streit befinde, auf den Pflichtteil gesetzt habe. Nun habe ich gelesen, dass das Erbrecht ab 1. Januar 2023 ändern wird. Muss mein Testament nun geändert werden?"
Im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche beantwortet Dr. Rainer Wey, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht, diese Frage.
zum Beitrag

Lebensprägend oder nicht?
Sind in einem Scheidungsverfahren Unterhaltsbeiträge an den Ehegatten festzulegen, stellt sich die Frage, ob die Ehe zwischen den Parteien lebensprägend war oder nicht. Bei einer lebensprägenden Ehe haben beide Ehegatten Anspruch darauf, dass sie bei ausreichenden finanziellen Mitteln den zuletzt gelebten gemeinsamen Standard fortzuführen können. War die Ehe hingegen nicht lebensprägend, wird für die Berechnung des Unterhaltes am vorehelichen Standard angeknüpft.
Das Bundesgericht bestimmt, dass in jedem Fall eine kritische, einzelfallbezogene Prüfung erfolgen muss (BGE 147 III 429, E. 3) und führt im Urteil vom März 2022 (Urteil des Bundesgerichts 5A_568/2021) gar aus, dass die Geburt gemeinsamer Kinder für sich alleine noch nicht zur Lebensprägung der Ehe führt.
Manuela Häfliger, Rechtsanwältin und Notarin, im Beitrag zu "Lebensprägend oder nicht?"
zum Beitrag
Mietzinsreduktion bei Baustellenimmissionen?
"Neben dem Haus, in dem ich zur Miete wohne, wird gebaut. Diese Bauarbeiten verursachen täglich starke Immissionen (Lärm, Vibrationen, Schmutz etc.). Habe ich Anspruch auf eine Mietzinsreduktion?"
Lesen Sie in diesem Beitrag die Antwort von Rechtsanwältin Kaja Vogler.
zum Beitrag
Erhalte ich trotz Volljährigkeit noch Unterhalt?
"Ich (18 Jahre alt) werde im Sommer meine Ausbildung zur Kauffrau abschliessen. Bereits bei Lehrantritt habe ich meinen geschiedenen Eltern mitgeteilt, dass ich nach dem Lehrabschluss die Berufsmaturität erlangen möchte, um anschliessend ein Studium zu absolvieren. Mein unterhaltspflichtiger Vater hat mir nun mitgeteilt, dass er die Unterhaltszahlungen nach Abschluss meiner Lehre einstellen werde. Ist dies zulässig?"
Im Beitrag Ratgeber Recht in der Surseer Woche beantwortet Rechtsanwältin Chantal Bösiger diese Leserfrage.
zum Beitrag
Die neue Ausgabe unserer Kanzleizeitung ist da!
Es erwarten Sie folgende Themen:
Bei den Stockwerkeigentümergemeinschaften ist es das grosse Thema: Die Vermietung von Stockwerkeigentum auf "Airbnb". Was (genau) sagt das Bundesgericht? Peter Kriesi geht dieser Frage nach.
Wussten Sie, dass im Alltag immer wieder immaterialgüterrechtliche Stolperfallen lauern? Daniela Jost zeigt Ihnen anhand von Beispielen wieso man bei der Einfuhr gefälschter Markenprodukte, beim Fotografieren von Kunstwerken oder bei öffentlichen Konzerten über mögliche Rechtsverletzungen nachdenken sollte.
Hinter den Kulissen erfahren Sie Neues von unserem Team und auf Spotify hören Sie mit uns zusammen unsere TLS-Playlist mit unseren Lieblingsliedern. Scannen Sie mit der Spotify App den Code und schon geht's los!
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
zum Beitrag
Tschümperlin Lötscher Schwarz am Luzerner Stadtlauf
Unser TLS-Stadtlauf-Team trotzte dem ungemütlichen, regnerischen Wetter und nahm auch am 44. Luzerner Stadtlauf teil. Sieben Läufer und Läuferinnen waren gut gelaunt am Start und absolvierten die 3.26 km lange Laufstrecke durch die Luzerner Altstadt weltmeisterlich.
Nach dem nasskalten Lauf durfte eine heisse Dusche nicht fehlen und beim wohlverdienten gemeinsamen Abendessen liess man den Tag ausklingen.
Herzliche Gratulation an das Team und Danke Manuela für deine wie immer motivierende und grossartige Organisation des Anlasses!
zum Beitrag
Soll ich im Testament Vermögenswerte zuweisen?
„Ich bin dabei, mein Testament zu verfassen. Dabei möchte ich meinen Kindern geordnete Verhältnisse hinterlassen, um möglichst zu vermeiden, dass Streit entsteht. Dies gilt nicht zuletzt, weil ich gewisse Vermögenswerte besitze, an denen mehrere Erben ein Interesse haben dürften. Wie soll ich im Testament mit der Zuteilungsfrage umgehen?“
Dr. Rainer Wey, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht, beantwortet diese Frage im Beitrag Ratgeber Recht in der Surseer Woche.
zum Beitrag
Anstellung im AHV-Alter: Welche Abzüge werden fällig?
„Meine betagten Eltern werden einen Rentner für Garten- und Reparaturarbeiten beschäftigen. Sie haben einen Brutto-Stundenlohn von 32 Franken vereinbart. Welche Zuschläge und Abzüge beim Bruttolohn fallen an? Muss der Mann, da er ja schon Rentner ist, bei der AHV angemeldet werden? Braucht es eine Unfallversicherung?“
Raetus Cattelan, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, beantwortet die Leserfrage im Beitrag Ratgeber Recht der Luzerner Zeitung.

Einzelfirma in GmbH: Macht Umwandlung Sinn?
"Ich führe seit Jahren erfolgreich ein Architekturbüro als Einzelunternehmerin. Zwischenzeitlich habe ich fünf Angestellte. Viele meiner Berufskollegen gründen eine GmbH. Lohnt sich das und was ist nötig, um meine Einzelfirma umzuwandeln?"
Salome Krummenacher, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin SAV Erbrecht, beantwortet diese Frage im Beitrag Ratgeber Recht in der Surseer Woche.
zum Beitrag
Büro-Skitour
Jährlich organisiert Thomas Tschümperlin eine Büro-Skitour. Bei strahlendem Wetter und herrlichen Schneeverhältnissen waren dieses Jahr Daniela Jost, Raetus Cattelan und Petar Eldic mit von der Partie.
zum Beitrag
Hafte ich für die Schulden meiner Frau?
"Meine Frau ist Architektin und will sich mit einer Einzelfirma selbstständig machen. Was müssen wir tun, damit ich nicht für ihre geschäftlichen Schulden mithafte? Braucht es dafür einen Ehevertrag auf Gütertrennung?"
Im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche beantwortet Melanie Friedrich, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin SAV Familienrecht, diese Frage.
zum Beitrag
Wir begrüssen zwei neue Partnerinnen
Wir freuen uns, den Eintritt von Daniela Jost, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Arbeitsrecht und Notarin, sowie von Melanie Friedrich, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Familienrecht und Notarin, in unsere Partnerschaft bekannt zu geben.
zum Beitrag
Fachanwältin SAV Arbeitsrecht
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung hat der Schweizerische Anwaltsverband Rechtsanwältin und Notarin Daniela Jost den Titel «Fachanwältin SAV Arbeitsrecht» verliehen.
Der Fachanwaltstitel garantiert eine fundierte, spezialisierte und stetige Weiterbildung sowie überdurchschnittliche Kompetenz und Erfahrung im Fachgebiet.
Das Team gratuliert Daniela herzlich zu diesem tollen Erfolg!
zum Beitrag
Worauf ist beim Vorsorgeauftrag zu achten?
"Mein Partner und ich haben gehört, dass die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) eingeschaltet wird, sollten mein Partner oder ich urteilsunfähig werden. Können wir dies verhindern, und was gilt es dabei zu beachten?"
Rechtsanwältin Chantal Bösiger beantwortet diese Leserfrage im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche.
zum Beitrag
Fachanwältin SAV Familienrecht
Rechtsanwältin und Notarin Melanie Friedrich hat die Weiterbildung zur Fachanwältin SAV im Gebiet Familienrecht erfolgreich abgeschlossen.
Der Schweizerische Anwaltsverband hat ihr den Titel "Fachanwältin SAV Familienrecht" verliehen.
Der Fachanwaltstitel garantiert eine überdurchschnittliche Kompetenz und Erfahrung im Fachgebiet und verpflichtet zur stetigen Weiterbildung.
Wir gratulieren Melanie herzlich zu diesem grossartigen Erfolg!
zum Beitrag
Weihnachtsbatzen vom Arbeitgeber – was gilt?
«Jedes Jahr erhalten wir einen «Weihnachtsbatzen» von unserem Arbeitgeber. Dieses Jahr hat unser Chef angetönt, dass dieser «Weihnachtsbatzen» aufgrund des schlechten Geschäftsjahres ausfallen könnte. Ich rechne jedoch fest mit diesem Geld. Habe ich einen Anspruch darauf?»
Lesen Sie die Antworten von Rechtsanwältin Manuela Rogger im Beitrag.
zum Beitrag
Neue Ausgabe "Der Kanzlist"
Per 1. Januar 2023 tritt die Revision des Schweizer Erbrechts in Kraft. Salome Krummenacher informiert in unserer Kanzleizeitung "Der Kanzlist" über die zentrale Änderung des Pflichtteilsrechts sowie über den Anpassungsbedarf bei Testamenten und Erbverträgen.
Arbeitsgesetz und Homeoffice - oder: Wenn zwei Welten aufeinandertreffen. Wäre es wünschenswert, dass der Gesetzesgeber gewisse Bestimmungen revidiert? Im Beitrag "nach-gedacht" von Raetus Cattelan erfahren Sie mehr über Gesetz und Realität.
In den Rubriken TLS-Flurfunk und Kanzleigeflüster schauen Sie hinter die Kulissen und erfahren Interessantes und Neues aus und über unsere Kanzlei.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre!
zum Beitrag
Darf der Arbeitgeber politische Propaganda machen?
"Ich arbeite als GL-Assistentin in einer grösseren Firma. Regelmässig erhalten wir Infomails mit politischen Inhalten. Nun musste ich in der Firma an den Anschlagbrettern Propaganda-Plakate zu einem Abstimmungsthema aufhängen. Meiner Ansicht nach geht hier unser Arbeitgeber zu weit. Muss ich das akzeptieren?"
Diese Frage beantwortet Raetus Cattelan, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, im Beitrag Ratgeber Recht in der Luzerner Zeitung.
zum Beitrag
Reservation bei Wohnungskauf - muss ich nun kaufen?
"Meine Frau und ich haben vor wenigen Wochen eine Stockwerkeigentumswohnung in einer neu entstehenden Wohnbausiedlung reserviert und dabei auch eine entsprechende Reservationsvereinbarung unterzeichnet. Wir haben nun aber plötzlich den Eindruck, wir hätten überstürzt gehandelt. Müssen wir die Wohnung kaufen, auch wenn wir uns nachträglich doch noch anders entscheiden?"
Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Wey beantwortet diese Frage im Beitrag Ratgeber Recht in der Surseer Woche.

Ausländische Betreuung für Eltern: Worauf ist zu achten?
„Unsere Eltern (85, 81) sind zwar noch rüstig, brauchen aber Hilfe, um im eigenen Haus bleiben zu können. Wir überlegen, via eine Vermittlungsagentur eine ausländische Betreuung anzustellen, da die Spitex nicht ausreicht und auch zu teuer ist. Die Hilfe sollte im Haus wohnen. Auf was müssten wir achten?“
Raetus Cattelan, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht beantwortet die Frage in diesem Beitrag.
zum Beitrag
Dr. iur. Sian Affolter
Frau Sian Affolter hat neben ihrer Tätigkeit als Substitutin in unserer Kanzlei an der Universität Freiburg in mehrjähriger Arbeit ihre Dissertation zum Thema "Der Umgang der Landwirtschaft mit der natürlichen Umwelt - de lege lata und de lege ferenda" verfasst. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg hat ihr dafür am 25. Oktober 2021 den Titel einer Doktorin der Rechtswissenschaft verliehen.
Wir gratulieren Dr. iur. Sian Affolter ganz herzlich zu diesem grossartigen Erfolg!

Übertragung Haus an Tochter: Gekauft oder geschenkt?
"Wir wollen uns auf das Alter hin eine Eigentumswohnung kaufen und unser Haus zu einem «guten Preis» an unsere Tochter verkaufen. Was müssen wir beachten, dass es später nicht zum Streit mit ihrem Bruder kommt?"
Im Beitrag Ratgeber Recht der Surseer Woche lesen Sie die Antworten von Salome Krummenacher, Rechtsanwältin und Notarin, Fachanwältin SAV Erbrecht.
zum Beitrag
Eintritt Noémie Wermelinger
Wir freuen uns, dass Rechtsanwältin Noémie Wermelinger unser Team ergänzt. Frau Wermelinger hat in Freiburg studiert und in Luzern das Anwaltspatent erworben. Bis zu ihrem Eintritt in unsere Kanzlei war sie als Gerichtsschreiberin beim Bezirksgericht Luzern tätig. Wir wünschen Frau Wermelinger einen weiterhin guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihr.
zum Beitrag
Nichteinhalten des Abstands im Strassenverkehr - was droht mir?
"Vor Kurzem hielt mich die Polizei beim Verlassen der Autobahn an und teilte mir mit, dass ich den erforderlichen Abstand nicht eingehalten habe. Welche Abstandsvorschriften gelten und was könnte mir drohen?"
Lesen Sie im Beitrag die Antworten von Rechtsanwalt Raphael Fries.
zum Beitrag
Sportsgeist am Luzerner Stadtlauf
Die Laufequipe von Tschümperlin Lötscher Schwarz war am 43. Luzerner Stadtlauf selbstverständlich wieder hoch motiviert am Start. Auch ehemalige Kolleginnen sind nach wie vor vom TLS-Lauffieber begeistert und so erfreuten wir uns an zusätzlicher Unterstützung. Das Team aus neun bestens gelaunten Kolleginnen und Kollegen lief bei angenehmen, sonnigen Lauftemperaturen durch die schönste Stadt der Welt. Viel Freude und Lachen war angesagt und die positive Energie trieb zu Höchstleistungen an.
Herzliche Gratulation an das gesamte Team.
Es versteht sich von selbst, dass das Datum für den 44. Luzerner Stadtlauf (30. April 2022) bereits in der Agenda reserviert ist. Wir freuen uns.
zum Beitrag
Eintritt Ariana Birrer
Ariana Birrer startete ihr Substitutenjahr in unserer Kanzlei. Während ihres Studiums an der Universität Bern arbeitete sie als Tutorin und hat soeben im Sommer 2021 ihren Master of Law abgeschlossen.
Wir heissen sie in unserem Team herzlich willkommen und wünschen ihr ein spannendes und lehrreiches Jahr.
zum Beitrag
Testpflicht am Arbeitsplatz
Eine Testpflicht für Arbeitnehmer wirft rechtliche Fragen auf. Damit eine solche rechtmässig ist, braucht es einen Grund.
Rechtswalt und Fachanwalt SAV Arbeitsrecht Raetus Cattelan kommentiert im Beitrag von Tele 1, warum die Interessen des Arbeitsgebers überwiegen können und daher auch ein Schutzkonzept, das eine Testpflicht vorsieht, verhältnismässig und zulässig sein kann.
Das Video finden Sie hier.
zum Beitrag
Neuer Vaterschaftsurlaub - was gilt?
"Ich bin gerade eben Vater geworden und in einer kleinen Firma angestellt. Nun bin ich unsicher, was hinsichtlich des neuen Vaterschaftsurlaubs gilt. Mein Chef sagt, dass ich den Vaterschaftsurlaub nur gleich nach der Geburt meines Kindes beziehen kann und ausserdem weniger Lohn erhalte. Ist das zutreffend?"
Lesen Sie hier die Antwort von Rechtsanwältin Manuela Rogger.
zum Beitrag
Steigende Baumaterialpreise - wer bezahlt die Kostendifferenz?
"Ich bin Inhaber eines kleinen Handwerksbetriebs, der sich insbesondere auf Umbauten von in die Jahre gekommenen Immobilien spezialisiert hat. Bekanntlich sind die Baumaterialkosten in den letzten Monaten stark angestiegen. Mein Betrieb hat diverse Aufträge angenommen, als die Materialpreise noch tiefer waren. Kann ich die Preisdifferenz überwälzen?"
Diese Frage beantwortet Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Wey in diesem Beitrag.

Unfall der Reinigungskraft: Was sind die finanziellen Folgen?
"Seit fünf Jahren beschäftige ich eine Reinigungskraft fünf Stunden pro Woche, ohne schriftlichen Vertrag, aber mit Unfallversicherung. Nun ist sie vor einem Monat beim Fensterputzen gestürzt und ist arbeitsunfähig geschrieben. Wie lange muss ich ihr den Lohn noch zahlen? Und: Kann ich ihr kündigen?"
Rechtsanwalt Raetus Cattelan beantwort diese Frage in diesem Beitrag.

«Digitaler Nachlass»: Datenfriedhof vermeiden
Ich (65) bin zwar kein «Digital Native», habe aber einen Face-book-Account; ich nutze E-Mail, iCloud für Fotos und Spotify. Was mit meinem Vermögen nach dem Tod passieren soll, habe ich bereits geregelt. Aber was passiert mit meinen Benutzerkonten und Daten? Und wer hat Zugriff darauf?
Lesen Sie Salome Krummenachers Antworten in diesem Blogbeitrag.

Glückwünsche zur bestandenen Fachanwaltsprüfung
Rechtsanwältin und Notarin Salome Krummenacher hat die Fachanwaltsprüfung Erbrecht des Schweizerischen Anwaltsverbandes bestanden. Auf ihre Leistung ist das ganze Team sehr stolz.
Wir gratulieren herzlich und freuen uns sehr über ihren Erfolg!
zum Beitrag
Neue Ausgabe "der Kanzlist"
In unserer Kanzleizeitung «der Kanzlist» informiert Manuela Rogger über die mit dem neuen Schweizer Datenschutzgesetz geltenden Vorschriften und welche Auswirkungen diese für Unternehmen und Privatpersonen haben.
Ausserdem befasst sich Raphael Fries in einem Artikel mit 100% gutgeheissener Haftanträge an ein Zwangsmassnahmengericht im Kanton St. Gallen.
Lesen Sie zudem, wo unsere Mitarbeitenden mitten im Alltag kleine Freuden finden, schmökern Sie im "Flurfunk" und erfahren Sie allerlei Interessantes aus und über unsere Kanzlei.
Wir wünschen Ihnen gute Lektüre!
zum Beitrag
Eintritt Chantal Bösiger
Wir freuen uns, dass Rechtsanwältin Chantal Bösiger unser Team ergänzt. Frau Chantal Bösiger hat in Luzern studiert und danach in Luzern das Anwaltspatent erworben. Bis zu ihrem Wechsel in unsere Kanzlei war sie als Rechtsanwältin bei der Luzerner Kantonalbank tätig.
zum Beitrag
Revision Erbrecht
Nun steht fest: Das revidierte Erbrecht wird am 1. Januar 2023 in Kraft treten.
Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Wey informiert in diesem Blogbeitrag über die wichtigsten Neuerungen.
zum Beitrag
Bleibt nur der Konkurs? Nicht unbedingt
"Ich betreibe einen Kleiderladen für gehobene Ansprüche. Die wirtschaftlichen Bedingungen waren schon bisher hart. Die Coronakrise hat unser Geschäft nun aber endgültig an den Rand der Existenz gedrängt. Ich trage mich im Moment mit dem Gedanken, das Geschäft einfach Konkurs gehen zu lassen. Oder gäbe es noch andere Möglichkeiten?"
In diesem Beitrag können Sie die Antwort von Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Wey lesen.

Aufgepasst bei der Hinterlegung von Mietzinsen!
Das Bundesgericht hat mit Urteil 4A_571/2020 vom 23. März 2021 eine wichtige und bisher uneinheitlich beantwortete Frage im Zusammenhang mit der Mietzinshinterlegung geklärt.
Rechtsanwältin Julia Fischer befasst sich in diesem Blogbeitrag mit diesem neuen Bundesgerichtsurteil.

Corona: Muss ich mich testen und impfen lassen?
"Ich (w, 55) arbeite in einem KMU. Nun verlangt der Arbeitgeber, dass wir wöchentlich einen Corona-Selbsttest machen und das Resultat dem Arbeitgeber offenlegen und uns zum Impfen anmelden. Darf er das verlangen?"
Rechtsanwalt Raetus Cattelan beantwort diese Frage in diesem Beitrag.

Absicherung des Ehepartners
Im Magazin "Deheim" von Röllin+Partner Immobilien informiert Melanie Friedrich, Rechtswältin und Notarin, wie der Ehepartner bei Vorhandensein einer gemeinsamen Immobilie finanziell abgesichert werden kann.
Sie geht dabei unter anderem auf die güter- und erbrechtliche Teilung beim Tod eines Ehepartners und die sich daraus ergebenden Risiken ein. Es wird aufgezeigt, wie der überlebende Ehepartner mit einem Ehe- und Erbvertrag, einem Erbverzichtsvertrag oder einer Nutzniessung optimal abgesichert werden kann.
Den Ratgeber lesen Sie hier.
zum Beitrag
Muss ich nach der Scheidung wieder arbeiten?
"Ich bin 49 Jahre alt, lebe von meinem Mann getrennt und erhalte von ihm Unterhalt. Während der Ehe habe ich unsere beiden mittlerweile volljährigen Kinder betreut. Ausser Haus habe ich seither nicht mehr gearbeitet. Muss ich nach der Scheidung wieder arbeiten gehen?"
Lesen Sie in diesem Beitrag die Antwort von Rechtsanwältin und Notarin Melanie Friedrich.

Testamente und Erbverträge sind anzupassen
"Ich und mein zweiter Ehemann haben vor vier Jahren einen Erbvertrag abgeschlossen. Wir haben unsere jeweiligen Kinder aus erster Ehe zugunsten des Überlebenden auf den Pflichtteil gesetzt. Eine Bekannte hat mir gesagt, die Pflichtteile würden demnächst gesetzlich geändert, und wir müssten unseren Erbvertrag daher unbedingt anpassen. Stimmt das? ."
Lesen Sie Salome Krummenachers Antworten in diesem Blogbeitrag.

Neue Urteile des Bundesgerichts im Familienrecht
Das Bundesgericht hat in den letzten Monaten mehrere relevante Urteile im Familienrecht erlassen. Zwei Themenkomplexe sind dabei besonders herausgestochen. Zum einen hat das Bundesgericht entschieden, dass unter Umständen die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit eines Ehegatten nach einer Scheidung auch nach Erreichen des 45. Lebensjahrs zumutbar ist. Zum anderen wurde mit der zweistufigen Methode eine einheitliche Berechnungsmethode der Unterhaltsbeiträge in der ganzen Schweiz festgelegt.
Rechtsanwalt Raphael Fries und Rechtsanwältin Manuela Rogger befassen sich in diesem Blogbeitrag mit diesen neuen Urteilen des Bundesgerichts im Familienrecht.
zum Beitrag
Mündliche Abmachung – bin ich gebunden?
"Meine Schwägerin und ich haben mündlich abgemacht, dass sie bis im Sommer mein Zweitauto ausleihen kann. Jetzt habe ich mich aber umentschieden und möchte es wieder zurück. Sie meint, das könne ich nicht, wir hätten einen Vertrag. Aber ich habe doch gar nichts unterschrieben!"
Lesen Sie in diesem Beitrag die juristische Stellungnahme zu diesem Fall von Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Wey.

Anrecht auf freie Fasnachtstage ohne Fasnacht?
"Während der Fasnacht konnten wir Arbeitnehmende jeweils je einen bezahlten Halbtag (Schmutziger Donnerstag und Güdismontag) beziehen, um die Fasnachtsumzüge oder einfach die Fasnacht zu geniessen. Wie sieht es dieses Jahr aus, da die Fasnacht nicht so stattfindet wie üblich? Gilt dabei ein Gewohnheitsrecht oder muss normal gearbeitet werden? Respektive muss der Arbeitgeber diese beiden halben Tage trotzdem bezahlt frei geben? Diese zwei halben Tage sind nicht speziell im Arbeitsvertrag festgehalten. Da sich unser Büro in der Stadt Luzern befindet, war es jeweils auch nicht so angenehm, während des fasnächtlichen Treibens zu arbeiten."
Lesen Sie in diesem Beitrag die juristische Stellungnahme zu diesem Fall von Rechtsanwalt Raetus Cattelan.

Eintritt Raphael Fries und Manuela Rogger
Wir freuen uns, dass unser Team seit Dezember 2020 durch Raphael Fries und seit Januar 2021 zusätzlich durch Manuela Rogger ergänzt wird.
Raphael Fries hat in Zürich studiert und danach in Luzern das Anwaltspatent erworben. Manuela Rogger hat in Bern studiert und ihr Anwaltspatent in Luzern erworben.
zum Beitrag
Überwachung im Homeoffice
Durch die Homeoffice-Pflicht, welche seit dem 18.01.2021 gilt, ergeben sich Fragen zur Überwachung der Angestellten.
Rechtswalt und Fachanwalt SAV Arbeitsrecht Raetus Cattelan informiert im Beitrag von Tele 1, wo die Möglichkeiten und die Grenzen des Arbeitgebers bezüglich Überwachung der Angestellten liegen. Das Video finden Sie hier.
zum Beitrag
Scheidung: Was passiert mit dem Haus?
"Mein Mann und ich wollen uns scheiden lassen. Wir sind je hälftige Miteigentümer des von uns bewohnten Hauses – was passiert damit?"
Lesen Sie in diesem Beitrag die Antwort von Rechtsanwältin und Notarin Melanie Friedrich.

Glückwünsche zur bestandenen Notariatsprüfung
Wir gratulieren Rechtsanwältin Manuela Häfliger herzlich zur bestandenen Notariatsprüfung. Auf ihre Leistung ist das ganze Team sehr stolz. Wir freuen uns, dass uns Manuela Häfliger zukünftig neben ihrer Tätigkeit als Anwältin auch als Notarin unterstützt.
Für ihr neues Tätigkeitsgebiet als Notarin wünschen wir ihr viel Freude.
zum Beitrag
Keine Arbeit: Müssen fehlende Stunden kompensiert werden?
"Ich (40, w.) arbeite 80% in einem kleinen Dienstleistungsbetrieb. Seit dem Sommer haben wir wegen Corona weniger Aufträge, sodass wir oft früher nach Hause geschickt werden. Dadurch habe ich zahlreiche Fehlstunden. Der Chef will aber keine Kurzarbeit beantragen. Er will die Fehlstunden mit 3 Ferientagen verrechnen, da ich Anfang Jahr in den Ferien einen Unfall erlitten habe und während 3 Ferientagen arbeitsunfähig geschrieben wurde."
Lesen Sie in diesem Beitrag die juristische Stellungnahme zu diesem Fall von Rechtsanwalt Raetus Cattelan.

Nidwalden büsst strenger als der Rest
Generell gilt auf Autobahnen der Bussentarif für Autobahnen, auch wenn die Geschwindigkeit auf der Autobahn durch eine Baustelle reduziert ist. Auf dem Baustellenabschnitt auf der Autobahn A2 bei Hergiswil wird trotzdem nach dem höheren Ausserortstarif gebüsst. Die Kantonspolizei Nidwalden beruft sich dabei auf zwei Gerichtsurteile.
Rechtswalt Reto Rickenbacher gibt im Artikel der Luzerner Zeitung eine Einschätzung dazu ab. Den Artikel finden Sie hier.
zum Beitrag
Neue Ausgabe "der Kanzlist"
In der neuen Ausgabe unserer Kanzleizeitung «der Kanzlist» erfahren Sie mehr über Fachanwälte und Fachanwältinnen, die Spezialisten unter den Anwälten.
Zudem können Sie in einem Artikel von Julia Fischer lesen, was Sauna und Dampfbad mit der Umsetzung der Zweitwohnungsgesetzgebung zu tun haben. Natürlich dürfen auch rechtliche Tipps und Hinweise aus unseren Fachgruppen sowie unser "Flurfunk" mit allerlei Interessantem aus unserer Kanzlei nicht fehlen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
zum Beitrag
Ein Hobby-Bauernhof im Wohnquartier?
"Wir leben in einem Einfamilienhaus mit grossem Garten. Gerne möchten wir ein paar Schafe anschaffen. Mein Nachbar meint, das dürften wir nicht, diese Tiere gehörten wegen der Lärm- und Geruchsbelastung nicht in ein Wohnquartier. Stimmt das?"
In diesem Beitrag können Sie die Antwort von Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Wey lesen.

Baumangel nach vier Jahren behauptet
"Ich bin Sanitärinstallateur. Vor vier Jahren installierte ich bei einem Neubau eine Badewanne. Letzte Woche erhielt ich Post von der damaligen Bauherrin. Die Installation sei mangelhaft, ein Wasserschaden sei entstanden. Welche Fristen gelten hier?"
Rechtsanwältin Julia Fischer antwortet in diesem Beitrag auf diese Frage.

Ungerechtfertigte Betreibungen loswerden
"Ich habe eine Rechnung für Ware erhalten, die ich nie bestellt und nie erhalten habe. Die Rechnung und die Mahnungen habe ich deshalb ignoriert. Jetzt werde ich betrieben. Was kann ich tun? Ich will auf keinen Fall einen Eintrag im Betreibungsregister."
Lesen Sie Salome Krummenachers Antworten in diesem Blogbeitrag.

Ausländische Arbeiter: Welche Regeln gelten?
"Wir überschreiben demnächst unser Haus auf unseren Sohn. Seine Frau stammt aus Lettland, und nun möchte sie für einen Umbau kostengünstigere Arbeiter aus ihrer Heimat holen. Wie sieht das rechtlich aus? Was muss unsere Schwiegertochter dabei beachten?"
Lesen Sie in diesem Beitrag Raetus Cattelans Antwort.
Eintritt Sian Affolter
Sian Affolter startete ihr Substitutenjahr in unserer Kanzlei. Sie hat in Freiburg studiert und war anschliessend als Diplomassistentin am Institut für Europarecht der Universität Freiburg tätig. Sie doktoriert an der Universität Freiburg zu einem umweltagrarrechtlichen Thema.
Wir heissen sie in unserem Team herzlich willkommen und wünschen ihr ein spannendes, lehrreiches Jahr.
zum Beitrag
Prozessieren – eine Wissenschaft für sich
"Ich bin Inhaber einer kleinen Bauunternehmung und habe für einen Bekannten das Einfamilienhaus umgebaut. Dieser behauptet nun, es gebe Mängel, und sowieso habe er den Umbau nicht so bestellt; er bezahle deshalb nur einen Teil des Werklohns. In meinen Augen sind das nur Ausreden. Dennoch geht mein Anwalt davon aus, ein Prozess gegen den Bekannten sei risikoreich. Wie kann das sein?"
Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Weys beantwortet in diesem Beitrag diese Frage.
Darf der Arbeitgeber die Zahl der Feiertage verringern?
"Ich arbeite in einem 60-Prozent-Pensum als Sachbearbeiterin (jeweils Montag, Mittwoch, Donnerstag). Nun hat mein Arbeitgeber erklärt, dass einige Feiertage (Auffahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Allerheiligen, Mariä Empfängnis), die auf einen meiner Arbeitstage fallen, nachgeholt werden müssen."
Lesen Sie in diesem Beitrag die Antwort von Rechtsanwalt Raetus Cattelan.

Kürzung des Unterhalts wegen Kurzarbeit?
"Gemäss Scheidungsurteil muss mein Ex-Mann für unsere beiden Kinder je 1000 Franken Unterhalt bezahlen. Seit April überweist er mir jedoch nur noch 800 Franken pro Kind. Begründung: Er leiste Kurzarbeit und erhalte nur 80 % seines Lohns. Daher könne er auch nur 80 % des Unterhalts bezahlen. Darf er die Unterhaltsbeiträge einseitig kürzen?"
Rechtsanwältin und Notarin Melanie Friedrich antwortet in diesem Beitrag auf diese Frage.

Muss ich arbeiten, obwohl ich zu 100 Prozent krankgeschrieben bin?
"Ich bin als Sachbearbeiter in einem KMU tätig. Nun muss ich mich einer Knieoperation unterziehen und muss zehn Tage zu Hause bleiben. Mein Arbeitgeber findet, dass ich auch in Heimarbeit am Computer arbeiten könnte. Bin ich dazu verpflichtet, obwohl ich 100% krankgeschrieben sein werde, da ich mein Knie schonen muss?"
Lesen Sie in diesem Beitrag die Antwort von Rechtsanwalt Raetus Cattelan.

Neue Ausgabe "der Kanzlist"
Die neuste Ausgabe unserer Kanzleizeitung "der Kanzlist" ist da!
Darin finden Sie neben unseren rechtlichen Tipps und Hinweisen aus unseren Fachgruppen einen Artikel, in welchem sich Salome Krummenacher mit der familieninternen Unternehmensnachfolge befasst. Zudem geht Reto Rickenbacher der Frage nach, ob das Corona-Virus auch Verträge infiziert. Gerne können Sie auch im "Flurfunk" schmökern und allerlei Interessantes aus und über unsere Kanzlei erfahren.
Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!
zum Beitrag
Abgeschafft! Was Inhaberaktionäre wissen müssen
"Ich bin einer von mehreren Aktionären und Geschäftsführer einer KMU AG mit Inhaberaktien. Ich habe gehört, dass Inhaberaktien abgeschafft wurden. Was bedeutet das für unser Unternehmen? Zudem kann ich mein Aktienzertifikat nicht mehr finden. Was muss ich nun tun?"
Lesen Sie in diesem Blogbeitrag die Antwort von Rechtsanwältin und Notarin Salome Krummenacher.

Entschädigung Homeoffice
Der Bundesrat empfiehlt aufgrund des Coronavirus, wenn möglich im Homeoffice zu arbeiten. Tele 1 beschäftigte sich mit der Frage, ob der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmenden bei Homeoffice eine Mietpreisentschädigung zahlen sollte.
Rechtswalt und Fachanwalt SAV Arbeitsrecht Raetus Cattelan äusserte sich im Beitrag von Tele 1 zu diesem Thema: Das Video finden Sie hier.
zum Beitrag
AG, GmbH, Vereine & Co. – Haftungsrisiko!
"Ich bin als Verwaltungsrat einer kleinen AG im Handelsregister eingetragen. Diese AG steht aufgrund des Lockdowns nun vor dem finanziellen Aus. Ein Kollege hat mir erzählt, ich würde Gefahr laufen, als Verwaltungsrat persönlich für offene AHV-Beiträge gerade stehen zu müssen. Stimmt das?"
Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Weys beantwortet in diesem Beitrag diese Frage.

Sind Trinkgelder bei der Kurzarbeit voll versichert?
"Als Carchauffeur habe ich einen kleinen Lohn, da wir, wie der Chef erklärt, gute Trinkgelder erhalten würden. Die Trinkgelder sind für uns Chauffeure in der Tat eine wichtige finanzielle Einnahmequelle. Nun hat unser Betrieb Kurzarbeit angemeldet. Umfasst die Kurzarbeitsentschädigung auch die Trinkgelder?"
Rechtsanwalt Raetus Cattelan geht in diesem Beitrag auf dieses Frage ein.

Mietzinszahlung während der Corona-Pandemie
"Wegen den behördlichen Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus musste ich meinen Coiffeursalon schliessen. Muss ich meinem Vermieter trotzdem noch Miete für den Salon bezahlen?"
Rechtsanwältin Kaja Vogler beantwortet diese Frage in diesem Blogbeitrag.

Coronakrise: Hat meine Putzhilfe Anrecht auf Lohn?
"Meine Putzhilfe (53) kommt mit dem ÖV zur Arbeit. Da ich (78) zur Risikogruppe gehöre, sind wir übereingekommen, dass sie nicht zum Reinigen kommt. Ich bezahle sie aber weiterhin. Sie hat noch andere Kunden, die z. T. aber selber keine Einkünfte mehr haben. Hat die Putzhilfe Anrecht auf Kurzarbeit oder Arbeitslosengeld?"
Lesen Sie Raetus Cattelans Antwort in diesem Blogbeitrag.

Corona-Risikogruppe – erhalte ich weiter den Lohn?
"Ich bin Jahrgang 1945 und bin seit mehreren Jahren in mehreren Liegenschaften als Hauswartin vertraglich angestellt. Da ich altersmässig zu der Risikogruppe gehöre, darf ich meine Arbeiten nicht weiterverrichten. Muss ich nun auf meinen Lohn verzichten? Habe ich Anrecht auf Entschädigung wegen Kurzarbeit?"
Rechtsanwalt Raetus Cattelan geht in diesem Beitrag auf dieses Thema ein.

Glückwünsche zum bestandenen CAS
Rechtsanwältin und Notarin Salome Krummenacher hat an der Universität Zürich eine Weiterbildung im Bereich Gesellschaftsrecht mit Schwerpunkt Unternehmenskauf und Zusammenschluss von Unternehmen besucht. Sie hat vor kurzem diese Ausbildung erfolgreich mit dem Erwerb des Certificate of Advanced Studies in Mergers & Acquisitions and Corporate Law abgeschlossen.
Das ganze Team gratuliert herzlich zum Abschluss.
zum BeitragÜberstunden bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
"Ich arbeite seit zehn Jahren bei einem Arbeitgeber und habe 300 Überstunden. Kann mich dieser nach der Kündigung zwingen, weiter zu arbeiten und die Auszahlung der Überstunden zu akzeptieren? Im Arbeitsvertrag steht nichts. Was ist, wenn ich nicht mehr arbeite?"
Lesen Sie in diesem Beitrag Daniela Josts Antwort auf diese Fragen.

Coronavirus: Vorübergehender Rechtsstillstand im Betreibungswesen
Das Coronavirus (COVID-19) und die damit zusammenhängenden Massnahmen haben gravierende Auswirkungen auf die Schweizer Wirtschaft. Zahlreiche Unternehmen geraten in finanzielle Schwierigkeiten. Aufgrund der ausserordentlichen Situation hat der Bundesrat am 18. März 2020 einen Rechtsstillstand im Betreibungswesen angeordnet. Lesen Sie mehr zur Anordnung im Beitrag von Manuela Häfliger.
zum Beitrag
Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus / COVID-19
Das Coronavirus (COVID-19) verbreitet sich auch in der Schweiz zunehmend, die Zahl der Ansteckungen steigt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer stellt das Virus vor zahlreiche Fragen. Ein paar davon werden in diesem Beitrag von Raetus Cattelan und Daniela Jost beantwortet.
zum BeitragRevision der Zivilprozessordnung
Rechtsanwältin Kaja Vogler befasst sich in diesem Beitrag mit der laufenden Revision der Schweizerischen Zivilprozessordnung. Lesen Sie, was es mit dieser Revision auf sich hat.
zum BeitragHilfe durch Teilungsamt nach Todesfall
"Meine Eltern sind inzwischen betagt. Auch wenn ich ihnen noch ein langes Leben wünsche, habe ich mir doch auch schon die Frage gestellt, was eigentlich passiert, wenn eine Person stirbt. Ist es richtig, dass sich das Teilungsamt um die ersten Schritte kümmert oder die Hinterbliebenen zumindest unterstützt?"
Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Wey beantwortet in diesem Beitrag diese Frage.
Funkstille: Kann ich meinen Sohn enterben?
"Ich bin verwitwet und habe einen erwachsenen Sohn. Das Verhältnis zu ihm ist sehr schlecht – nicht einmal über die Festtage hat er sich gemeldet. Mir reicht es, ich möchte ihn enterben. Wie muss ich vorgehen?"
Lesen Sie in diesem Beitrag die Antwort von Rechtsanwältin und Notarin Melanie Friedrich.

Oh, ein Stern!
Sterne sieht man viele in diesen Tagen: wunderbar, wie sie leuchten und glänzen überall. Unser Stern ist nur für Sie. Mit ihm wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie schöne Festtage, voller Freude und Entspannung.
Und dann natürlich einen guten Start ins 2020. Das neue Jahr soll für Sie viel Glück, Erfolg und Gesundheit bereithalten!
Ihr Team von Tschümperlin Lötscher Schwarz
zum Beitrag
Weihnachtsevent
Unser diesjähriger Weihnachtsevent fand in der Rathaus Brauerei Luzern statt und stand ganz im Zeichen des Biers.
Wir starteten mit einer Brauereiführung. Der Braumeister persönlich erklärte uns, wie aus dem Gerstenkorn das Luzerner Rathaus Bier entsteht. Anschliessend konnten wir das Bier degustieren. Nach diesem interessanten Einstieg erhielten wir ein "bieriges" Apéro und anschliessend genossen wir ein feines "Znacht".
In gemütlicher Atmosphäre liessen wir den Abend ausklingen.
zum Beitrag
Mit 170 km/h geblitzt – was nun?
"Ich war zu spät dran und bin auf der Autobahn zu schnell gefahren. Prompt wurde ich geblitzt. Ich hatte circa 170 km/h auf dem Tacho. Was droht mir nun?"
In diesem Beitrag beantwortet Rechtsanwalt Reto Rickenbacher die Frage.

Weihnachtsausgabe "der Kanzlist"!
In der neusten Ausgabe unserer Kanzleizeitung "der Kanzlist" beantworten wir allerlei weihnachtlicher Rechtsfragen. So erfahren Sie unter anderem, ob Geschenke ohne Quittung umtauschbar sind und wer haftet, wenn der Samichlaus auf dem vereisten Weg zum eigenen Haus ausrutscht und sich das Handgelenk bricht.
Ausserdem befassen sich Rechtsanwalt Peter Kriesi und Rechtsanwältin Jana Laub mit der Rechtslage beim Filmen des Strassenverkehrs mit Dashcams.
Neben unseren persönlichen Weihnachtswünschen finden Sie im Kanzlist rechtliche Tipps und Hinweise aus unseren Fachgruppen sowie unseren "Flurfunk" mit allerlei Interessantem aus und über unsere Kanzlei.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und eine spannende Lektüre!
zum BeitragDarf der Chef einseitig Ferientage anordnen?
"In unserer Firma wird die EDV umgestellt: Dafür soll die Firma während zweier Tage geschlossen bleiben und uns diese als Ferientage belastet oder von allfälliger Kompensationszeit abgezogen werden. Ich bin der Meinung, dass dies zu Lasten des Arbeitgebers gehen sollte, meine Arbeitsleistung steht der Firma ja zur Verfügung."
Rechtsanwalt Raetus Cattelan geht in diesem Beitrag auf dieses Thema ein.

Wohnrecht oder Nutzniessung: Was ist besser?
"Mein Mann ist verstorben, und im Nachlass verbleibt unter anderem das Haus, in dem wir seit unserer Heirat gelebt haben. Es gehörte meinem verstorbenen Mann, der es von seinen Eltern geerbt hatte. Ich möchte im Haus wohnen bleiben und frage mich, ob für mich ein Wohn- oder Nutzniessungsrecht besser ist."
Lesen Sie in diesem Beitrag Dr. Rainer Weys Antwort auf diese Frage.

Eintritt Jana Laub
Wir freuen uns, dass Rechtsanwältin Jana Laub unser Team ergänzt. Frau Jana Laub hat in Luzern studiert und danach in Zug das Anwalts- und Notariatspatent erworben. Bis zu ihrem Wechsel in unsere Kanzlei war sie als Rechtsanwältin und Leiterin Rechtsabteilung in einem Treuhandunternehmen tätig. Seit Juli 2016 betreut sie als Geschäftsführerin die Stiftung für Rechtsausbildung Luzern.
zum Beitrag
Stolperstein Pflichtteilsrecht
"Ich (60-jährig, geschieden) habe zwei Kinder. Mit meinem Sohn habe ich sehr guten Kontakt, während ich meine Tochter kaum noch sehe. Ich möchte meinen Sohn im Falle meines Todes bestmöglich begünstigen. Was muss ich beachten?"
In folgendem Beitrag beantwortet Rechtsanwältin Manuela Häfliger diese Frage.

Verleiht das Erziehungsrecht der Eltern einen Anspruch auf "Homeschooling"?
Rechtsanwältin Julia Fischer-Steger befasst sich in diesem Beitrag mit der Frage, ob das Erziehungsrecht der Eltern einen grundrechtlich geschützten Anspruch auf häuslichen Privatunterricht ("Homeschooling") verleiht.
zum Beitrag
"Sachgewährleistung" beim Immobilienkauf
"Der Notar hat mir den Entwurf eines Kaufvertrags für meine neue Wohnung zugestellt. Unter dem Titel "Gewährleistung" steht, dass die Verkäuferschaft jede Gewährleistung wegbedingt und die Garantieansprüche gegen den Generalunternehmer abtritt. Was bedeutet das?"
Lesen Sie in diesem Beitrag Peter Kriesis Antwort auf diese Frage.
Eintritt Enea Laube
Enea Laube startete sein Substitutenjahr in unserer Kanzlei. Während seines Studiums in Luzern hat er ein Kurzpraktikum absolviert und war als wissenschaftlicher Hilfsassistent an der Universität Luzern tätig. Wir heissen ihn in unserem Team herzlich willkommen und wünschen ihm ein spannendes, lehrreiches Jahr.
zum BeitragDarf mein Stundenlohn einfach so gekürzt werden?
"In meinem Arbeitsvertrag von Juli 2013 wurde mein Stundenlohn für Service auf 24.05 Franken festgelegt. Im Juli 2017 wurde mein Lohn ohne neuen Vertrag auf 19.50 Franken heruntergestuft, da ich Buffetarbeit leistete. Muss ich dies akzeptieren oder kann ich die Lohndifferenz nachfordern? Wann ist die Frist abgelaufen?"
Rechtsanwalt Raetus Cattelan beantwortet in diesem Beitrag diese Frage.
Nachlass: Braucht es einen Willensvollstrecker?
"In letzter Zeit haben meine Frau und ich von diversen Freunden und Bekannten (die alle ungefähr im Pensionsalter sind) mitbekommen, dass sie für die Abwicklung ihrer dereinstigen Nachlässe Willensvollstrecker ernannt haben. Wir fragen uns nun, ob auch wir aktiv werden und einen Willensvollstrecker vorsehen sollten."
Im diesem Beitrag geht Rechtsanwältin und Notarin Dr. Rainer Wey auf dieses Thema ein.
Toilettenpause: Muss ich wirklich jedes Mal ausstempeln?
"Bisher war am Vormittag in unserer Firma eine Pause von ungefähr 10 bis 15 Minuten für Kaffeetrinken und/oder Rauchen sowie Toilettengang toleriert und wurde als bezahlte Arbeitszeit betrachtet. Nun sollen wir uns künftig jedes Mal ausstempeln, wenn wir uns vom Arbeitsplatz entfernen, sogar wenn wir auf die Toilette müssen. Angeblich seien die jeweiligen Absenzen zu lang. Ist das zulässig?"
Rechtsanwalt Raetus Cattelan beantwortet in diesem Beitrag diese Frage.

Begünstigung des überlebenden Ehegatten
"Meine Frau und ich (beide 45-jährig) haben aus dem gemeinsam ersparten Geld eine Wohnung gekauft. Im Übrigen haben wir nur ein bescheidenes Vermögen. Was müssen wir unternehmen, damit im Falle des Todes eines Ehegatten der andere die Wohnung behalten kann? Wir haben zwei gemeinsame Kinder (10- und 12-jährig)."
Rechtsanwältin und Notarin Melanie Friedrich antwortet in diesem Beitrag auf diese Fragen.

Teamausflug: Luzern von „unten“ und „oben“
Unseren Kanzleiausflug starteten wir „unten“, mit einer Führung durch das Luzerner Untergrundquartier. Wir erlebten einen spannenden Streifzug durch die wechselvolle Geschichte dieses einzigartigen Quartiers. Danach ging es nach „oben“, auf den Dietschiberg. Nach einer Stärkung im Restaurant des ansässigen Golf Clubs begaben wir uns auf den Golfplatz. Unterstützt von zwei Golfpros übten wir Putten und Abschlagen. Obwohl die glühende Nachmittagshitze die Golfbälle fast zum Schmelzen brachte, hatten wir sehr viel Spass und freuten uns über jeden gelungenen Abschlag.
Nach diesem ereignisreichen und schweisstreibenden Tag gönnten wir uns ein Apéro unter den Sonnenschirmen des Schlössli Utenberg und liessen den Abend gemütlich ausklingen.
zum Beitrag
Neue Ausgabe "der Kanzlist"!
In der neuen Ausgabe unserer Kanzleizeitung "der Kanzlist" stellen wir Ihnen unser Anwalts- und Notariatsteam vor. Zudem befasst sich Rechtsanwalt Peter Kriesi, Fachanwalt SAV für Bau- und Immobilienrecht, in einem Artikel mit BIM (Building Information Modeling). Und Dr. Rainer Wey geht der Frage nach, ob Ihr Nachbar seine Eigentumswohnung auf Airbnb vermieten darf. Natürlich dürfen rechtliche Tipps und Hinweise aus unseren Fachgruppen sowie unser "Flurfunk" mit allerlei Interessantem aus und über unsere Kanzlei nicht fehlen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
zum BeitragMit Aktionärbindungsvertrag Streit vermeiden
"Ich und mein Bruder haben erfolgreich ein Unternehmen aufgebaut. Wir sind an unserer AG mit je 50 Prozent beteiligt. Bisher haben wir keinen Aktionärbindungsvertrag. Raten Sie uns dazu?"
In diesem Beitrag beantwortet Rechtsanwältin und Notarin Salome Krummenacher diese Frage.
Erben: Gleichbehandlung der Kinder
"Meine Frau und ich haben drei Kinder, die inzwischen alle ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Während zwei Kinder Berufslehren absolviert haben, hat eines unserer Kinder ein Studium in Genf absolviert, das für uns Eltern x-fach teurer war als die Berufslehren. Wie ist diese Ungleichbehandlung aus erbrechtlicher Sicht zu beurteilen?"
Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Wey beantwortet nachfolgend diese Frage.

Eintritt Kaja Vogler
Rechtsanwältin Kaja Vogler ergänzt ab sofort unser Team. Wir freuen uns sehr über ihren Eintritt. Frau Kaja Vogler hat in Bern studiert und anschliessend das Anwaltspatent im Kanton Obwalden erlangt.
zum Beitrag
Tschümperlin Lötscher Schwarz am Luzerner Stadtlauf
Auch dieses Jahr war unsere Kanzlei wieder am Luzerner Stadtlauf vertreten. Unser Team von neun motivierten Kolleginnen und Kollegen trotzte dem ungemütlichen Wetter. Beim gemeinsamen Lauf durch die Luzerner Altstadt hat sich unser Läuferteam mit anderen Firmengruppen gemessen.
Die Stimmung war trotz des nasskalten Wetters toll. Unser Team freute sich über die neuen TLS-Laufshirts und die Unterstützung der Zuschauenden. Zur Belohnung gönnte sich das Team nach dem feuchtkalten Lauf eine heisse Dusche und ein feines gemeinsames Nachtessen.
zum BeitragVermögensaufteilung bei der Trennung?
"Meine Frau und ich leben getrennt. Wir wollen uns noch nicht scheiden lassen, beabsichtigen aber, unser Vermögen bereits jetzt hälftig aufzuteilen. Ein Kollege warnte mich, die Vermögensaufteilung bei der Trennung sei rechtlich nicht gültig. Er habe dies mit seiner Exfrau auch so gemacht und trotzdem habe er seinen noch vorhandenen Anteil bei der Scheidung noch einmal teilen müssen. Hat er recht?"
Rechtsanwältin und Notarin Melanie Friedrich antwortet in diesem Beitrag auf diese Fragen.
Bundesgericht verurteilt Fussballer wegen fahrlässiger Körperverletzung
Ein Fussballer, der durch ein grobes Foul seinen Gegenspieler verletzt, hat nicht nur den Schieds-, sondern auch den Strafrichter zu fürchten. Dies ergibt sich aus einem neuen Bundesgerichtsurteil. Rechtsanwalt Reto Rickenbacher zeigt die Hintergründe dieses Urteils auf.
zum Beitrag
Erben und Vermächtnisnehmer unterscheiden
"Was genau ist ein Vermächtnis oder Legat? Was gibt es für Möglichkeiten, wenn ich jemanden mit einem Vermächtnis begünstigen möchte? Wie muss ich das im Testament formulieren? Was ist generell bei einem eigenhändigen Testament zu beachten?"
Rechtsanwältin und Notarin Salome Krummenacher beantwortet nachfolgend diese Frage.

Tschümperlin Lötscher Schwarz statt Fellmann Tschümperlin Lötscher
Im Namen unserer Kanzlei hat sich etwas verändert. Wir sind neu unter dem Namen Tschümperlin Lötscher Schwarz für Sie da.
Der neue Name hängt mit einer personellen Veränderung zusammen. Unser Namenspartner und langjähriger Kollege Prof. Walter Fellmann ist per Ende Februar aus unserer Kanzlei ausgetreten. Wir danken ihm für die gute Zusammenarbeit und seine Verdienste für unsere Kanzlei. Für die Zukunft wünschen wir ihm alles Gute.
Für Sie ändern sich nur die Adresse unserer Webseite und die E-Mail-Adressen. Alles andere bleibt unverändert. Wir setzen uns weiterhin voller Elan und Freude für Ihre Interessen ein. Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Tschümperlin Lötscher Schwarz
Ihr Anwalts- und Notariatsteam
Teilzeit: Muss ich auf Abruf jederzeit bereit sein?
"Ich arbeite zu 75%, verteilt auf 5 Tage. Normalerweise wird die Arbeitszeit einen Monat im Voraus festgelegt. Ich möchte in der freien Zeit einen Nebenjob ausüben. Mein Chef meint aber, dass der Nebenjob meinen Job nicht beeinträchtigen darf und ich jederzeit, wie in einem 100%-Job, einsatzbereit sein müsste, falls jemand ausfällt."
Rechtsanwalt Raetus Cattelan beantwortet in diesem Beitrag diese Frage.

Kinderbetreuung: Wie viel muss ich arbeiten?
"Mein Ehemann und ich (beide 38-jährig) haben zwei Söhne (drei- und fünfjährig) und leben seit einigen Wochen getrennt. Wir sind beide erwerbstätig, er zu 100 und ich zu 40 Prozent. Während meiner beiden Arbeitstage werden die Kinder in der Kita, sonst von mir betreut. Nun verlangt mein Ehemann, dass ich mein Pensum umgehend auf mindestens 60 Prozent aufstocke, damit ich mich mehr an den finanziellen Auslagen beteiligen kann. Ich bin dagegen, zumal ein Aufstocken bei meinem aktuellen Arbeitgeber nicht möglich ist. Wie ist die Rechtslage?"
Rechtsanwältin und Notarin Melanie Friedrich antwortet in diesem Beitrag auf diese Fragen.
Digitale öffentlich Urkunden sollen künftig möglich sein
Bundesrat sieht vor, dass das Original einer öffentlichen Urkunde künftig in elektronischer Form erstellt werden kann. Er hat an seiner Sitzung vom 30. Januar 2019 das entsprechende Bundesgesetz über die Erstellung elektronischer öffentlicher Urkunden und elektronischer Beglaubigungen (EÖBG) in die Vernehmlassung geschickt.
Lesen Sie mehr zu dieser Vernehmlassung.
zum BeitragErbteilung vereinfachen, Streit verhindern
"Bei einem Bekannten kam es nach dem Tod seiner Ehefrau zwischen ihm und seinen Kindern zu Streit bei der Teilung des Nachlasses. Das möchte ich verhindern. Kann ich als zukünftige Erblasserin Einfluss nehmen auf die spätere Aufteilung meiner Erbschaft und wenn ja, wie?"
Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Wey beantwortet nachfolgend diese Frage.
Darf der Arbeitgeber meine privaten Mails lesen?
"Ich habe aufgrund von Reorganisationen in der Firma die Stelle verloren. Nun habe ich erfahren, dass das E-Mail-Konto, das auf meinen Namen lautet und das ich auch für private Mails genutzt habe, weiterhin existiert und auch kontrolliert wird, was hereinkommt. Darf die Firma das Konto offen lassen und meine Privatmails lesen?"
Rechtsanwalt Raetus Cattelan beantwortet in diesem Beitrag diese Frage.
Besserer Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen ab 1. Januar 2019 – ohne Übergangsfrist
Im Blog vom 14. September 2018 haben wir über die Revision von Art. 8a SchKG informiert, welcher das Einsichtsrecht Dritter in das Betreibungsregister regelt. Da diese Regelung Anfang 2019 (ab 1. Januar 2019) in Kraft tritt, soll an dieser Stelle noch einmal daran erinnert werden; insbesondere deshalb, weil die neue Regelung ohne Übergangsfrist auf alle im Jahr 2019 angehobenen neuen Betreibungen aber auch auf bereits hängige Betreibungen anwendbar ist.
Im Blogbeitrag von Rechtsanwalt Peter Kriesi erfahren Sie mehr zu dieser Gesetzesrevision.
zum Beitrag
Guten Appetit und wunderbare Festtage!
Da hat er sich für einmal blenden lassen, unser Advokater. Ein zweites Mal wird ihm das nicht passieren. Und in den kommenden Tagen wartet sicher der eine oder andere echte Festschmaus auf ihn.
Wir wünschen Ihnen eine genussvolle und frohe Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr. Auf dass sich Ihre Erwartungen erfüllen und Sie Ihre Ziele mit Bravour erreichen!
Ihr Team von Fellmann Tschümperlin Lötscher
zum Beitrag
Wie Unternehmer Nachfolge regeln können
"Ich (63) bin Alleinaktionär eines grösseren KMU-Unternehmens. Einer meiner beiden Söhne ist seit 7 Jahren ebenfalls in der Geschäftsführung tätig und möchte das Unternehmen weiterführen. Was raten Sie mir, hinsichtlich meiner Nachfolge vorzukehren?"
Rechtsanwältin und Notarin Salome Krummenacher beantwortet nachfolgend diese Frage.
Darf die Zahl der bezahlten Feiertage gekürzt werden?
"Ich arbeite bei einer deutschen Handelsunternehmung mit mehreren Filialen in der Schweiz. Nun wurde uns mitgeteilt, dass wir 2019 einen bezahlten Feiertag weniger als bisher bekommen, da wir eh schon mehr haben als in anderen Kantonen. Ist das erlaubt? Sind die Feiertage nicht kantonal geregelt?"
In diesem Beitrag gibt Rechtsanwalt Raetus Cattelan Antworten auf diese Fragen.

Was Konkubinatspaare regeln sollten
"Meine Freundin und ich erwarten unser erstes Kind. Was müssen wir als Unverheiratete aus rechtlicher Sicht beachten oder gar zwingend regeln? Ist heute nicht vieles schon im Gesetz geregelt?"
Rechtsanwältin und Notarin Melanie Friedrich antwortet in diesem Beitrag auf diese Fragen.
Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichts: Werkvertrag; Nachbesserungsanspruch des Stockwerkeigentümers an gemeinschaftlichen Teilen
Das Bundesgericht befasste sich mit der Frage, ob der Nachbesserungsanspruch des Stockwerkeigentümers an gemeinschaftlichen Bauteilen quotenbezogen sei. Rechtsanwalt Peter Kriesi geht in diesem Blogbeitrag auf den Entscheid ein.
zum Beitrag
Lohnt sich frühes Übertragen von Wohneigentum?
"Meine Frau (55) und ich (59) besitzen ein Einfamilienhaus. Wir möchten es an unsere beiden Kinder übertragen, aber selbst darin wohnen bleiben. Ein Grund dafür ist, dass wir befürchten, der absehbare Eintritt in ein Altersheim werde unsere Ersparnisse (und damit auch das Haus) "auffressen". Was raten Sie uns?"
Rechtsanwalt und Notar Dr. Rainer Wey beantwortet nachfolgend diese Frage.
Einheitliche Regeln für die Berechnung des Kindesunterhaltes
Seit der Änderung des Kindesunterhaltsrechts per 1. Januar 2017 und der damit verbundenen Einführung des Betreuungsunterhaltes bestehen kantonal unterschiedliche Methoden für die Berechnung des Kindesunterhaltes.
Im Beitrag von Rechtsanwältin Manuela Häfliger erfahren Sie, wie das Bundesgericht sich zu der Frage äussert, in welchem Umfang dem betreuenden Elternteil eine Erwerbstätigkeit zumutbar ist.
zum Beitrag
Der Kanzlist ist da!
Lesen Sie unsere neue Kanzleizeitung "der Kanzlist"! Neben rechtlichen Tipps und Hinweisen aus unseren Fachgruppen erfahren Sie Interessantes und Neues aus und über unsere Kanzlei. Im Gespräch mit unserer Substitutin gibt Partnerin Regula Suter zudem einen Einblick in die Veränderungen des Anwaltsberufes. Und Dr. Rainer Wey erklärt (nicht ganz ernst gemeint ;-) im Artikel "Nach Fake-News das Fake-Fleisch", was Fleischesser, die beim Kauf von Vegi-Burger und Tofu Schnitzel getäuscht wurden, rechtlich tun können.
Wir wünschen Ihnen gute Lektüre!
zum BeitragBesserer Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen
Jede Person, welche ein Interesse glaubhaft macht, kann Einsicht in den Betreibungsregisterauszug einer anderen Person nehmen. Darin ersichtlich sind unter anderem auch allfällige ungerechtfertigte Betreibungen. Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung auf den 1. Januar 2019 eine Gesetzesänderung zum besseren Schutz vor ungerechtfertigten Betreibungen in Kraft gesetzt. Mit der Revision sollen Personen, die ungerechtfertigt betrieben werden, künftig dafür sorgen können, dass Drittpersonen von den Betreibungen keine Kenntnis erhalten können.
Im Blogbeitrag von Rechtsanwalt Dr. Rainer Wey erfahren Sie mehr zu dieser Gesetzesrevision.
zum BeitragEintritt Elias Mattmann
Elias Mattmann startete sein Substitutenjahr in unserer Kanzlei. Während seines Studiums in Bern hat er zwei Rechtspraktika absolviert und war als wissenschaftlicher Hilfsassistent an der Universität Bern tätig. Wir heissen ihn in unserem Team herzlich willkommen und wünschen ihm ein spannendes, lehrreiches Jahr.
zum Beitrag
Galexy-Meeting 2018 Luxemburg
Die Mitglieder von "Galexy-International Association of Law Firms", zu welchen auch Fellmann Tschümperlin Lötscher zählt, trafen sich in Luxemburg. Prof. Dr. Jörg Schwarz und Raetus Cattelan nahmen am Meeting teil. In diesem Blogbeitrag berichtet Raetus Cattelan darüber.
zum BeitragErbrecht soll modernisiert werden
Der Bundesrat will das Erbrecht den heutigen Lebensformen und Familienstrukturen anpassen. Er schlägt vor, die Pflichtteile für Nachkommen zu senken. Die Pflichtteile für Eltern sollen ganz entfallen.
Lesen Sie im Beitrag von Rechtsanwalt Dr. Rainer Wey mehr zu den Pflichtteilen und zum Unterstützungsanspruch.
zum Beitrag
Eintritt Reto Rickenbacher
Wir freuen uns, dass Rechtsanwalt Reto Rickenbacher unser Team ergänzt. Herr Reto Rickenbacher hat in Luzern und Neuchâtel studiert und anschliessend das Luzerner Anwaltspatent erlangt. Bis zu seinem Wechsel in unsere Kanzlei war er als Gerichtsschreiber am Kantonsgericht in Stans tätig. Sein fachlicher Schwerpunkt in unserer Kanzlei liegt im Privatrecht und im Strafrecht.
zum Beitrag
Die Grillsaison ist eröffnet!
Worauf die einen sehnlichst gewartet haben, ist den anderen ein Dorn im Auge: das Grillieren im Sommer. Doch kann ich ohne Bedenken den Grill auf dem Balkon oder Gartensitzplatz anwerfen? Oder kann sich mein Nachbar zu Recht über Rauch und Gestank beschweren?
Diesen Fragen geht Rechtsanwältin Julia Fischer-Steger in diesem Beitrag nach.
zum Beitrag
Von Kaffeebohnen und Drachenbooten
Unser diesjähriger Kanzleiausflug führte uns zuerst zur Kaffeerösterei El Imposible Roasters in Horw. Dort erfuhren wir Kaffeeliebhaber viel zur Philosophie der Kaffeerösterei, zum Röstprozess und zum Kaffeeanbau. Natürlich durfte auch eine Degustation durch das ganze Kaffeesortiment nicht fehlen. Unter der Anleitung der Kaffee-Expertin konnten wir schliesslich unseren eigenen Kaffee nach unserem Gusto rösten und mit nach Hause nehmen.
Nach einem stärkenden Mittagessen machten wir uns bereit für das Drachenbootfahren auf dem Vierwaldstättersee. Bald schon mussten wir feststellen, dass dabei nicht die Muskelkraft, sondern das Zusammenarbeiten im Team entscheidend ist. Nach einem actionreichen Wettrennen liessen wir den Abend gemütlich, mit Sicht auf den Sonnenuntergang, ausklingen.
Unser Fazit des Kanzleiausfluges? Ein müdes, aber zufriedenes Team mit neuen Barista-Fähigkeiten!
zum BeitragInländervorrang light oder die neue Stellenmeldepflicht
Der Bundesrat hat am 8. Dezember 2017 entschieden, wie das Gesetz zur Umsetzung des Verfassungsartikels zur Steuerung der Zuwanderung (Masseneinwanderungsinitiative) auf Verordnungsebene umgesetzt wird. Dabei wird ab 1. Juli 2018 eine Stellenmeldepflicht für gewisse Berufsarten eingeführt.
Daniela Jost informiert über die Stellenmeldepflicht und deren Ablauf, über Ausnahmen von der Meldepflicht und über die Sanktionen bei Verletzung der Pflichten durch die Arbeitgeber.
zum BeitragUrteil des Bundesgerichts zur Berechnung des Betreuungsunterhalts
Am 1. Januar 2017 trat bekanntlich eine Änderung des Kindesunterhaltsrechts in Kraft, mit welcher neu der Betreuungsunterhalt eingeführt wurde. Dieser soll die finanziellen Nachteile (Erwerbseinbusse) ausgleichen, die dem betreuenden Elternteil wegen der Kinderbetreuung entstehen. Wie der Betreuungsunterhalt konkret zu berechnen ist, hat der Gesetzgeber allerdings offengelassen. Der Betreuungsunterhalt wurde daher von Kanton zu Kanton (teilweise sogar kantonsintern) unterschiedlich berechnet, was zu grosser Rechtsunsicherheit führte.
Im Beitrag von Melanie Friedrich erfahren Sie, wie das Bundesgrecht letzte Woche Stellung genommen hat.
zum Beitrag
Fellmann Tschümperlin Lötscher am Luzerner Stadtlauf
Fellmann Tschümperlin Lötscher nahm am Luzerner Stadtlauf teil. Sieben Kolleginnen und Kollegen liefen motiviert bei bestem Wetter durch die Luzerner Altstadt. Wir machten dabei unseren Laufshirt-Slogans alle Ehre: Denn wir sind nicht nur rechtlich auf dem Laufenden, sondern auch Anwälte mit Ausdauer.
zum BeitragFellmann Tschümperlin Lötscher gehört zu den "Top Anwaltskanzleien 2018" im Ranking von BILANZ und Le Temps
BILANZ, das führende Schweizer Wirtschaftsmagazin, und Le Temps, eine wichtige Tageszeitung in der Romandie, haben zum zweiten Mal in Kooperation mit dem unabhängigen Recherche- und Marktforschungsinstitut Statista die besten Anwaltskanzleien in der Schweiz ermittelt.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Kanzlei auch dieses Jahr wieder in die Liste der Top Anwaltskanzleien 2018 gewählt wurde. Das spornt uns an, unsere Ziele als eine der führenden Anwaltskanzleien der Innerschweiz weiterhin mit viel Engagement zu verfolgen: Wir leiten und begleiten Sie – mit Fachwissen, Integrität und hoher Zuverlässigkeit. Hier finden Sie weitere Informationen zum Ranking.
zum Beitrag
Wahl von Daniela Jost in den Vorstand des Wirtschaftsverbands Stadt Luzern (WVL)
Rechtsanwältin und Notarin Daniela Jost wurde anlässlich der Generalversammlung vom 17. April 2018 in den Vorstand des Wirtschaftsverbands Stadt Luzern (WVL) gewählt.
Der Wirtschaftsverband Stadt Luzern setzt sich für Luzern als starkes Wirtschaftszentrum der Zentralschweiz ein. Er fördert wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen und macht sich für einen wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort stark. Zu diesem Zweck vertritt der Wirtschaftsverband Stadt Luzern die Interessen des Gewerbes, stärkt Luzerns Wirtschaft, bezieht in wirtschaftspolitischen Fragen Stellung und pflegt Kontakte mit den Mitgliedern.
Wir gratulieren Daniela Jost herzlich zur Wahl in den Vorstand und wünschen ihr für diese spannende Tätigkeit viel Freude und Elan!
zum BeitragNeuer Stichtag für den Vorsorgeausgleich bei Scheidung
Die rechtlichen Bestimmungen zum Vorsorgeausgleich bei Scheidung wurden per 1. Januar 2017 geändert. Unter anderem wurde der Stichtag für die Teilung der Pensionskassenguthaben neu definiert. Das Kantonsgericht Luzern musste sich kürzlich mit der Frage auseinandersetzen, welcher Zeitpunkt für den Stichtag massgebend ist in Verfahren, die bei Inkrafttreten des neuen Rechts bereits hängig waren. Lesen Sie im Beitrag von Melanie Friedrich, wie das Kantonsgericht entschieden hat.
zum Beitrag
Wie gründe ich meine eigene AG oder GmbH?
Sie wollen Ihre eigene AG oder GmbH gründen. Kein Problem – unser Notariat hilft Ihnen dabei. Wir prüfen für Sie die Verfügbarkeit des gewünschten Firmennamens, wir bereiten die Gründungsurkunden vor und melden die Gesellschaft beim zuständigen Handelsregister an. Doch vorerst stellt sich die Frage: Welche Gesellschaftsform wählen Sie?
zum BeitragEinführung des neuen Sanktionenrechts per 1. Januar 2018
Voraussetzungen für die kurze Freiheitsstrafe werden gelockert und das Electronic Monitoring wird als Vollzugsform eingeführt.
zum Beitrag
Änderungen des Planungs- und Baugesetzes (PBG) des Kantons Luzern per 1. Januar 2018
Am 1. Januar 2018 tritt eine Teilrevision des Planungs- und Baugesetzes des Kantons Luzern in Kraft. Hauptpunkt der Revision ist die Regelung des sogenannten Mehrwertausgleichs, d.h. einer Abgabe für Planungsvorteile (§§ 105 ff. nPBG).
zum Beitrag

Guten Winterschlaf und frohe Festtage
Einen Winterschlaf brauchen Sie wahrscheinlich genauso wenig wie unser Eichhörnchen. Mit seinem Vorrat und etwas Winterspeck kommt es ganz gut durch die kalte Jahreszeit.
Das wünschen wir auch Ihnen. Zunächst aber wunderbare Festtage und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.
Keine Erbschafts- und Handänderungssteuer mehr für Lebenspartnerinnen und Lebenspartner ab 1. Januar 2018
Unverheiratete Paare werden gemäss geltendem Recht bei der Erbschafts- und Handänderungssteuer nicht wie Ehepaare behandelt. Per 1. Januar 2018 ändert sich dies. Neu werden Lebenspartnerinnen und -partner Ehegatten gleichgestellt. Voraussetzung ist einzig, dass vor dem Tod während mindestens zwei Jahren eine eheähnliche Beziehung, d.h. eine umfassende Lebensgemeinschaft bestanden hat.
zum Beitrag
Bundesgerichtsurteil zur Zulässigkeit von Erfolgsprämien
Prof. Dr. Walter Fellmann und Manuela Häfliger kommentieren in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Anwaltsrevue das Urteil des Bundesgerichts 4A_240/2016 vom 13. Juni 2017.
zum BeitragMuss ich an Mariä Empfängnis arbeiten?
Mariä Empfängnis (8. Dezember) steht wieder vor der Türe – und die Türen der Verkaufsgeschäfte stehen weit offen für den Weihnachtsverkauf. Doch ist Mariä Empfängnis im Kanton Luzern nicht ein Feiertag? Darf der Arbeitgeber von mir verlangen, dass ich an einem Feiertag arbeite? Und wenn ja, erhalte ich einen Sonntagszuschlag? Das sind Fragen im Arbeitsrecht, die so wiederkehrend sind wie die Adventszeit selbst. Raetus Cattelan wird diese Fragen nachfolgend beantworten.
zum Beitrag
Glückwünsche zur bestandenen Notariatsprüfung
Wir gratulieren Rechtsanwältin Magdalena Hofstetter herzlich zur bestandenen Notariatsprüfung. Auf ihre Leistung sind wir sehr stolz. Wir freuen uns, dass sie uns zukünftig neben ihrer Tätigkeit als Anwältin auch als Notarin unterstützt. Für ihr neues Tätigkeitsgebiet als Notarin wünschen wir ihr viel Freude.
zum BeitragExpertenchat im Kassensturz: umstrittene Anwaltshonorare
Die Sendung Kassensturz berichtete am Dienstag, 7. November 2017, über umstrittene Anwaltshonorare. Im Expertenchat im Anschluss an die Sendung nahm Dr. Rainer Wey, LL.M., teil. Den Verlauf des Expertenchats finden Sie hier.
zum BeitragAuftragsrecht: Bundesrat will an jederzeitigem Kündigungsrecht festhalten
Anders als ein Arbeitsvertrag oder ein Mietvertrag ist ein Auftragsverhältnis gemäss Art. 404 Abs. 1 OR jederzeit ohne Frist kündbar. Dieses Kündigungsrecht kann gemäss Praxis des Bundesgerichts auch nicht vertraglich ausgeschlossen werden. Eine Motion, die vom Bundesrat abgelehnt wird, wollte dies ändern.
zum BeitragSmartphone am Steuer: Fristlose Kündigung Tramchauffeure
Der Neuen Zürcher Zeitung NZZ war vor kurzem zu entnehmen, dass drei Tramchauffeuren der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) fristlos gekündigt wurde, weil sie während der Fahrt das Smartphone oder Tablet bedienten. Die fristlose Kündigung der Chauffeure der VBZ zeigt, dass am Arbeitsplatz Vorsicht geboten ist: Bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen oder Handlungen, die einen Straftatbestand erfüllen, ist das Risiko einer fristlosen Kündigung hoch.
zum BeitragPublikation von Dr. Rainer Wey: Retentionsrecht des Abschleppdienstes am Fahrzeug des Falschparkierers
Dr. Rainer Wey hat in der Zeitschrift "Aktuelle juristische Praxis, AJP, 10/2017, 1167 ff." zur Frage publiziert, ob ein Abschleppdienst das Recht hat, das Fahrzeug eines Falschparkierers zurückzubehalten, bis Letzterer ihm die entstandenen Kosten erstattet hat.
zum BeitragVorhang auf für einen neuen Auftritt
Fellmann Tschümperlin Lötscher hat ein neues Kleid - und es sitzt! Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Auftritt und die neue Website zu präsentieren. Und zusätzlich haben wir einen neuen Sitz in Sursee.
zum BeitragNeue Mitarbeiterinnen
Wir freuen uns, dass wir im August mit Manuela Häfliger sowie im September mit Julia Fischer-Steger und Theresa Ruppel personelle Verstärkung erhalten haben. Manuela Häfliger und Julia Fischer-Steger sind als Rechtsanwältinnen tätig. Theresa Ruppel beginnt ihr einjähriges Rechtspraktikum.
zum Beitrag